Kostenlose Vereinsberatung für fünf Vereine

Aktion von Anpfiff ins Leben

Seit 2001 fördert Anpfiff ins Leben Sportler in Zusammenarbeit mit Sportvereinen der Metropolregion Rhein-Neckar. Diese langjährige Erfahrung in der Vereinsarbeit gibt die gemeinnützige Organisation seit 2019 auch an andere Vereine weiter. Mit dem „BASF VereinsLab“ startet im Juni 2021 ein Projekt, bei dem fünf Sportvereine sich für eine kostenlose neunmonatige Betreuung bewerben können. Viele Sportvereine stecken in einer prekären Lage. Mitgliederschwund, Ehrenamtsmangel und Geldnot sind Themen, die Vereinsvertreter umtreiben. Die Corona-Pandemie hat die Lage oftmals noch verschärft. Seit 2019 besteht bei Anpfiff ins Leben die Möglichkeit, Workshops und individuelle Beratung zu buchen. Unterstützt durch den Ludwigshafener Chemiekonzern BASF bietet Anpfiff ins Leben nun erstmals eine kostenfreie individuelle Beratung. Fünf Vereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar sollen über eine Saison eng bei der Bewältigung ihrer Probleme begleitet werden.

In den Workshops profitieren Vereine von der langjährigen Expertise der Anpfiff-Experten: Von links: Matthias Born, Markus Gaber und Hannes Heist

Projekte aus dem aktiven Vereinsleben

Um am „BASF VereinsLab“ teilzunehmen, können sich Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar bei Anpfiff ins Leben bewerben. Da sich die Herausforderungen oftmals um die Gewinnung von Mitgliedern, Trainern und Ehrenamtlichen sowie um die Finanzierung drehen, sucht Anpfiff nach Bewerbern, die eine möglichst konkrete Zielsetzung formulieren. Bevorzugt werden Projekte, welche dem aktiven Vereinsleben zuträglich sind. Ziele, die ausschließlich sportlich sind oder nur einzelnen Mannschaften zugutekommen, werden ausgeschlossen. Gute Chancen besitzen Projekte, die zu den Förderzielen der Walldorfer Organisation passen. „Wir haben uns der Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Sport, Schule, Beruf und Soziales verschrieben und verstehen Sportvereine als Bildungsstätte für junge Menschen“, betont Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender von Anpfiff ins Leben. „Projekte, von denen der Nachwuchs direkt profitiert, haben somit erhöhte Erfolgsaussichten.“ Einschränkungen bezüglich Vereinsgröße und Sportart gibt es hingegen keine. „Gerade die Breitensportvereine leisten einen großen Beitrag für das gesellschaftliche und soziale Zusammenleben in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit dem BASF VereinsLab wollen wir die Vereine tatkräftig dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein – für sich selbst und damit auch für die Region“, erklärt Karin Heyl, Leiterin Gesellschaftliches Engagement BASF SE.

Herausforderung für Vereine

Ziel des „BASF VereinsLab“ ist es, mit jedem Verein eine konkrete Herausforderung zu bewältigen. Nach der Auswahl der fünf teilnehmenden Vereine beginnt im Oktober die Workshop-Phase. In einem ersten Vereinscheck wird gemeinsam der Status quo ermittelt und ein Konzept entworfen. Hier profitieren die Vereine von der 20-jährigen Erfahrung der Anpfiff-Experten. Im Frühjahr 2022 beginnt die konkrete Umsetzung des Projektplans. Dann werden auch weitere Vereinsmitglieder sowie das Vereinsumfeld einbezogen. Schwerpunkte werden der Ausbau der Netzwerkarbeit und die Suche nach Kooperationspartnern sein, um Strukturen und Prozesse zu etablieren und den Verein auch auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Im Sommer 2022 erhalten die Vereine bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ihr Zertifikat über die Teilnahme am ersten „BASF VereinsLab“. Sportvereine, die mit der Hilfe langjähriger Experten ein Vereinsprojekt verwirklichen wollen, erhalten alle Informationen unter www.anpfiff-vereinsberatung.de/VereinsLab. Am Montag, den 19. Juli, wird es um 18 Uhr zudem eine digitale Infoveranstaltung geben.

PM: Christoph Holzenkamp
Fotos: Anpfiff ins Leben

Artikel teilen

WERBUNG